Verfahren für eine optimierte Klärschlammverwertung:
Thermische Vorbehandlung zur Phosphorrückgewinnung
Das Sewaphos-Verfahren
Im Rahmen der zukünftigen Anforderungen an die Klärschlammverwertung bietet das Sewaphos-Projekt ein Gesamtkonzept an.
Dieses Konzept richtet seinen Blick auf die Nutzung der stofflichen und energetischen Potentiale der anfallenden Schlämme. Es sieht die thermische Behandlung durch eine energetisch optimierte Monoverbrennung vor. Die weitergehende Wertschöpfung resultiert aus der Gewinnung von hochreiner Phosphorsäure aus den Aschen.
Prozessgraph
Angebot

PolyChemie GmbH
Zukünftig wird der Grad der Entwässerung aus wirtschaftlicher Sicht eine zentrale Rolle spielen. Hierfür bieten wir eine umfassende Palette an polymeren Flockungsmitteln und anwendungstechnischem Know-how an. Entschäumer, Belagverhinderer und Koagulanten runden das chemische Portfolio ab. Ferner können wir mechanische oder elektrochemische Verfahren wie den ZetaOptimizer, zur Steigerung der Entwässerungsleistung installieren.

FMI Process
Die thermische Behandlung von entwässerten Klärschlämmen mit der patentierten Sun Sand® Wirbelschichtofen-Technologie berücksichtigt wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Durch intensive Vermischung im Wirbelbett wird eine homogene Temperaturverteilung garantiert. Durch diese Art der Verbrennung wird die 17. BImSchV unterschritten. Korrosionsschutz, Wärmerückgewinnung und Rauchgasreinigung sind wesentlicher Bestandteil unserer Technologie.

FMI Process
Investitions- und Betriebskosten sinken gegenüber herkömmlichen Öfen, da der Ofen speziell ohne Schamottsteinverbauung konzipiert ist. Unsere modulare Bauweise garantiert eine hohe Flexibilität in den Überlegungen zur zentralen oder dezentralen Bauweise für Anlagen bis 50.000 t OS/a. Durch unsere Start-Stopp Funktion erreichen wir eine hohe Betriebsflexibilität. Sie gibt uns die Möglichkeit, die Anlage mit stark reduzierten An- und Abfahrphasen, nach Bedarf ein- oder abzuschalten.

TU Bergakademie Freiberg
Unser patentiertes Phosphorrecycling-Verfahren besteht aus einem nasschemischen Aufschluss mit integrierter Säurerückgewinnung und der selektiven Abtrennung von Phosphorsäure. Die Rohphosphorsäure wird von den unlöslichen Aschebestandteilen abfiltriert. Kundenspezifisch können unterschiedliche Phosphorsäurequalitäten veredelt werden. Die P-Rückgewinnungsrate liegt zwischen 60 -80 %. Die Massereduzierung der Klärschlammasche bewegt sich im Bereich zwischen 30-40 %.

TU Bergakademie Freiberg
Die Verwertung des Phosphors ist damit nicht auf den Anwendungsbereich Landwirtschaft als Düngemittel limitiert. Es ergeben sich interessante Einsatzbereiche in der Metalloberflächenbehandlung wie Eloxal- und Glanzbäder, der Passivierung von Eisen und Zink, dem Korrosionsschutz und weiteren Anwendungsgebieten der chemischen Industrie.

Poll Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH
Im Rahmen der mineralischen Wertstoffrückgewinnung, wird der Vertrieb der gewonnenen Wertstoffe als
- hochreine Phosphorsäure
- Kalkhydrat
- chemikalienbeständiger Baustoff
realisiert.
Kooperationspartner
Immer dringender werden praktische Lösungen für die thermischen Klärschlammverwertung und die Phosphorrückgewinnung. Wir streben in diesem Zusammenhang das Zero-Waste-Konzept an.
Unser international aufgestelltes Sewaphos-Projekt bietet Ihnen neue und innovative Lösungsvorschläge.
Thermische Behandlung
Maschinelle Schlammentwässerung
Polymere Flockungsmittel
Kontakt
Möchten Sie als Unternehmen mehr über unser Angebot erfahren und wünschen Sie weitere Informationen?